Wöchentlicher Marktkommentar KW 50
Während ein Großteil der Welt immer noch mit den letzten Resten der hohen Inflation kämpft, hat China mit einem ganz anderen (und wohl noch viel schwierigeren) Problem zu kämpfen: der Deflation.
Der Fokus dieser Woche: Chinas fallende Preise
Eine dreijährige Krise im Immobiliensektor hat das Vermögen der privaten Haushalte und ihr Vertrauen in den Kauf von Immobilien geschwächt, was dazu geführt hat, dass die Menschen weniger ausgeben. Dieser Rückgang der Gesamtnachfrage hat dazu geführt, dass die Verbraucherpreise seit Anfang 2023 stagnieren. So ist die jährliche Inflationsrate im Oktober unerwartet auf ein viertes Monatstief von 0,3 % gesunken, und das trotz eines riesigen neuen Konjunkturpakets, das die Menschen wieder zum Konsum anregen sollte. Das Schlimme an einer Deflation ist, dass sie, wenn sie einmal begonnen hat, nur sehr schwer zu stoppen ist.
Ökonomen erwarten, dass die am Montag veröffentlichten Zahlen für November einen leichten Anstieg der Inflationsrate zeigen werden, auch wenn sie wahrscheinlich den 18. Ein Ergebnis über Null bedeutet nicht zwangsläufig, dass Chinas Wirtschaft aus dem Gröbsten heraus ist. Schließlich gibt es ein breites Maß für die Preise, das zeigt, dass sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt immer noch fest in der Deflationszone befindet. Das ist der "BIP-Deflator", der die Größe der Wirtschaft in nominalen und realen (d.h. inflationsbereinigten) Werten vergleicht. Dieses Maß bietet einen umfassenderen Blick auf die Inflation als die Verbraucherpreise allein, da es die Preisänderungen für alle in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen berücksichtigt. Das ist die schlechte Nachricht: Die Kennzahl zeigt, dass es sechs aufeinanderfolgende Quartale der Deflation gegeben hat - die längste Zeitspanne seit 1999.
Das beunruhigt die politischen Entscheidungsträger, denn eine anhaltende Deflation kann zu einer Abwärtsspirale der wirtschaftlichen Aktivität führen. Folgendes passiert: Verbraucherinnen und Verbraucher, die weitere Preissenkungen erwarten, schieben ihre Einkäufe auf, was den ohnehin schon schwachen Konsum dämpft. Die Unternehmen wiederum drosseln aufgrund der unsicheren Nachfrage in der Regel ihre Produktion und Investitionen. Außerdem führen die sinkenden Preise in der Regel zu geringeren Unternehmenseinnahmen, was sich auf Löhne und Gewinne auswirken kann. Und schließlich sinken in deflationären Zeiten zwar die Preise und Löhne, nicht aber der Wert der Schulden, was die Rückzahlungslast erhöht und das Risiko von Zahlungsausfällen steigert.
Auf dem Kalender
* Montag: Chinas Inflation (November), Chinas Kreditwachstum (November), wirtschaftliche Einschätzung der Eurozone (Dezember). Gewinne: Oracle.
* Dienstag: Chinas Handelsbilanz (November).
* Mittwoch: US-Inflation (November). Gewinne: Adobe.
* Donnerstag: Bekanntgabe der Zinssätze durch die Europäische Zentralbank. Gewinne: Broadcom, Costco.
* Freitag: Britisches Wirtschaftswachstum (Oktober), Industrieproduktion der Eurozone (Oktober).
Was du letzte Woche verpasst haben könntest
US
* Der Bitcoin hat zum ersten Mal die Marke von 100.000 Dollar überschritten.
Europa, Naher Osten und Afrika
* Die OPEC+ hat ihren Plan, die Ölproduktion zu erhöhen, auf April verschoben.
Asien
* Chinas langfristige Anleiherenditen fielen zum ersten Mal unter die japanischen Renditen.
* China hat die Lieferung mehrerer wichtiger Mineralien verboten, da die Handelsspannungen mit den USA zunehmen.
Warum es wichtig ist
Bitcoin hatte eine weitere erfolgreiche Woche und überschritt am Donnerstag zum ersten Mal die Marke [von 100.000 $](https://app.finimize.com/content/bigcoin), während er seine Rallye nach den Wahlen fortsetzte. Es überrascht daher nicht, dass US ETFs, die direkt in Bitcoin (und Ether) investieren, im November eine noch nie dagewesene Nachfrage verzeichneten, wie aus den letzte Woche veröffentlichten Daten hervorgeht. Bitcoin- und Ether-ETFs verzeichneten mit 6,5 Mrd. USD bzw. 1,1 Mrd. USD neue monatliche Nettozuflüsse, da die Anleger auf ein günstigeres regulatorisches Umfeld in den USA setzen.
Die erdölproduzierenden Länder der OPEC+ haben ihren Plan, die Rohölproduktion zu erhöhen, auf April verschoben, um die schwachen Preise wieder anzukurbeln. Die OPEC+-Länder wollten ihre Fördermenge im Januar um 180.000 Barrel pro Tag erhöhen, um die Kürzungen von 2,2 Millionen Barrel pro Tag innerhalb von 12 Monaten schrittweise aufzuheben. Doch das große Ölkartell hat sich nun darauf geeinigt, den Schritt um drei Monate zu verschieben - das ist das dritte Mal, dass es seine Pläne zur Erhöhung des Angebots aufschiebt. Außerdem kündigte es an, dass es die Kürzungen langsamer als bisher geplant zurücknehmen wird.
Die Renditen 30-jähriger chinesischer Anleihen sind zum ersten Mal unter die japanischen Renditen gefallen, was einige Leute dazu veranlasst hat, sich Sorgen über eine mögliche "Japanisierung" der chinesischen Wirtschaft zu machen - d.h. eine Situation, in der sie in der Deflation versinkt. Die Befürchtung ist, dass bestimmte Bedingungen in China denen in Japan in den 1990er Jahren ähneln, als eine Immobilienpleite zu jahrzehntelang sinkenden Verbraucherpreisen und geringem Wirtschaftswachstum führte. Eine Deflation lässt die Anleiherenditen tendenziell sinken, weil sie den realen Wert festverzinslicher Zahlungen erhöht, was die Anleihen für Anleger attraktiver macht und ihre Preise in die Höhe treibt, was wiederum ihre Renditen senkt.
China hat angekündigt, bestimmte Materialien mit Hightech- und Militäranwendungen nicht mehr in die USA zu exportieren, nachdem das Weiße Haus die Technologiebeschränkungen für China verschärft hat. Die neuen Beschränkungen gelten für Gallium, Germanium, Antimon und andere Materialien, die unter anderem in Halbleitern, Satelliten und Batterien verwendet werden. In den USA, die zwischen 2019 und 2022 mehr als 50 % ihres Germaniums und mehr als 20 % ihres Galliums aus China beziehen, ist das keine gute Nachricht.