Chinesische Autobauer im Fokus – Was die IAA für den europäischen Markt bedeutet

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist stets ein Großereignis für die Branche. Dieses Jahr liegt das Augenmerk verstärkt auf chinesischen Herstellern.

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist stets ein Großereignis für die Branche. Doch dieses Jahr richten sich die Scheinwerfer verstärkt auf Hersteller aus China. BYD, das bereits seit letztem Jahr mit einer deutschen Niederlassung vertreten ist, setzt ein klares Signal für seine Ambitionen im europäischen Markt. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Neuling: Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung in Automobil- und Batterietechnik ist BYD ein ernstzunehmender Akteur.

Aber sie sind nicht allein. Weitere chinesische Unternehmen nutzen die IAA, um ihre neuesten Entwicklungen vorzustellen. Manche dieser Firmen, wie SAIC, können auf jahrzehntelange Kooperationen mit etablierten europäischen Herstellern wie Volkswagen zurückblicken. Geely, das Mutterunternehmen von Volvo und Polestar, hält zudem signifikante Anteile an der Mercedes-Benz Group AG.

Chancen und Herausforderungen durch neue Akteure

Die gut finanzierten und technologisch fortgeschrittenen chinesischen Hersteller bringen frischen Wind in den europäischen Automobilmarkt. Sie forcieren nicht nur den Wettbewerb, sondern auch den Übergang zur Elektromobilität. Die Herausforderung für europäische Marken liegt nun darin, sich an veränderte Kundenanforderungen anzupassen. Insbesondere jüngere Käufer erwarten zunehmend einen vereinfachten Online-Kaufprozess und Möglichkeiten für virtuelle Testfahrten.

Markentreue als Faktor

Die hohe Markenloyalität vieler deutscher Autofahrer könnte allerdings ein Hindernis für den schnellen Erfolg chinesischer Hersteller darstellen. Wie eine Studie von McKinsey zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit, beim Umstieg auf ein E-Fahrzeug in Deutschland zu einer anderen Marke zu wechseln, geringer als in anderen Ländern.

Es bleibt abzuwarten, ob chinesische Hersteller dieses Problem durch den Erwerb bekannter europäischer Marken wie MG oder Lotus umgehen können. Volvo stellt ein Beispiel dafür dar, dass die Kombination aus chinesischer Erfahrung und Technik im Gewand einer europäischen Marke erfolgreich sein kann.

Fazit

Die Automobilbranche steht vor einer spannenden und herausfordernden Zeit. Chinesische Hersteller könnten als Katalysator für Innovation und Wandel dienen. Für die etablierten europäischen Hersteller gilt: Wer die Zeichen der Zeit erkennt und sich anpasst, hat alle Chancen, im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Hier erfährst du mehr zu unserem Themeninvestment „Future Mobility“. Es handelt sich dabei um eine kuratierte Investmentmöglichkeit mit dem zentralen Thema Mobilität. Dort sind unter anderem auch BYD, Mercedes oder BMW enthalten.

11.9.23
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/chinesische-autobauer-im-fokus-was-die-iaa-fur-den-europaischen-markt-bedeutet

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
Luxury Goods
Anlagethemen
News

Chinas Hunger nach Luxus

Vor allem in Frankreich lässt der asiatische Hunger nach Luxusgütern die Korken knallen. Insbesondere die Öffnung Chinas nach der Pandemie nährt den Konsum.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
25
.
08
.
2023
Vergleich: Bekannte ETFs vs. kosteneffiziente ETFs
Anlagestrategie

Warum bekannte ETFs nicht immer die beste Wahl sind

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
13
.
09
.
2024
Finanzen
News

Chinesische Autobauer im Fokus – Was die IAA für den europäischen Markt bedeutet

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist stets ein Großereignis für die Branche. Dieses Jahr liegt das Augenmerk verstärkt auf chinesischen Herstellern.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
11
.
09
.
2023
Lifestyle
Wirtschaft

Black Friday & Cyber Monday – Die Umsatztreiber im E-Commerce

Die wilde Jagd nach Schnäppchen wird immer beliebter. Die Aktionstage lassen auch in diesem Jahr die Kassen der Händler klingeln.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
24
.
11
.
2023
News
Wirtschaft

Zinssenkung der US-Notenbank: Was das für die Märkte bedeutet

Die US-Notenbank hat den Leitzins um 0,50 % gesenkt – eine positive Nachricht für die Märkte. Der Fokus der Fed hat sich von der Inflation hin zur Beschäftigung verschoben.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
19
.
09
.
2024
Lifestyle
Music

Music makes the world go round

In der heutigen schnelllebigen und ständig vernetzten Welt ist Konzentration ein wertvolles Gut geworden. Angesichts endloser Ablenkungen, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen, ist es oftmals schwierig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Musik kann dabei eine große Hilfe sein.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
21
.
03
.
2023
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth