Wöchentlicher Marktkommentar KW 13

In den USA rückt eine selektivere Zollpolitik in den Fokus, während Präsident Trump in der Ukraine als Vermittler auftreten will. Großbritannien kämpft mit fiskalischem Gegenwind, und in der Eurozone hellt sich die Stimmung leicht auf. In China liefert der Immobilienmarkt erste Erholungssignale. Was bedeutet das für Märkte und Anleger? Der Wochenkommentar fasst die wichtigsten Entwicklungen kompakt zusammen.

USA: Trumps Zollstrategie wird selektiver

Das Weiße Haus bereitet sich auf eine neue Zollankündigung am 2. April vor. Präsident Trump signalisiert einen Strategiewechsel: Statt pauschaler Maßnahmen rücken gezielte, reziproke Zölle gegen Länder mit hohen Handelsüberschüssen – insbesondere gegenüber China – in den Fokus. Gleichzeitig zeigt er sich offen für Gespräche und plant ein direktes Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi.

Ukraine-Russland: Aussicht auf Waffenstillstand?

Präsident Trump bringt sich als Vermittler im Ukraine-Konflikt ins Gespräch. In einem Interview mit Bloomberg erklärte er: „The war is under control“. Ein mögliches Abkommen oder zumindest ein temporärer Waffenstillstand bis zum 20. April wird nicht ausgeschlossen.

Großbritannien: Fiskalischer Druck vor dem Spring Statement

Vor dem am Mittwoch erwarteten Spring Statement zeigt sich, dass die staatliche Neuverschuldung in Großbritannien über den Prognosen liegt. In Kombination mit spekulierten Steuererhöhungen wird das wirtschaftliche Umfeld zusätzlich belastet. Der CBI Manufacturing Survey unterstreicht die konjunkturelle Schwäche: Der Index für Neuaufträge fiel deutlich auf –29 (langfristiger Schnitt: –13).

Eurozone: Fiskalpolitik trifft auf verhaltene Konsumstimmung

Trotz umfangreicher fiskalischer Impulse reagiert der Konsum bislang verhalten. Das Wachstum bleibt stark von staatlicher Unterstützung abhängig. Positive Signale kommen hingegen aus der Unternehmenswelt: Das ifo-Geschäftsklima in Deutschland hat sich aufgehellt. Heute um 09:00 Uhr folgt die Veröffentlichung des Composite PMI, der zusätzliche Hinweise auf die Stimmungslage liefern dürfte.

Während sich das verarbeitende Gewerbe tendenziell stabilisiert, zeigen sich im Servicesektor erste Anzeichen einer Abschwächung.

China: Immobiliemarkt mit Frühindikatorcharakter

Die Verkäufe von Bestandsimmobilien in China sind zuletzt um mehr als 30 % gestiegen. Dieser Anstieg wird als Signal für wachsendes Vertrauen der Haushalte interpretiert – mit potenziellen positiven Effekten auf den privaten Konsum. Der Immobilienmarkt könnte sich als bedeutender Stimmungsindikator für eine mögliche wirtschaftliche Stabilisierung erweisen.

Fazit

Die Märkte starten in die Woche mit einer Vielzahl geopolitischer und wirtschaftspolitischer Impulse: In den USA sorgt eine gezieltere Zollstrategie für ein etwas entspannteres Umfeld. Gleichzeitig bleiben die geopolitischen Spannungen rund um den Ukraine-Krieg ein bedeutender Unsicherheitsfaktor – insbesondere für die Energiepreise. Großbritannien steht fiskalisch unter Druck, während die Eurozone von moderater Stimmungsaufhellung profitiert. In China sendet der Immobilienmarkt erste positive Signale – ein potenzieller Hoffnungsschimmer für Konsum und Konjunktur. Insgesamt bleibt das Umfeld von Unsicherheit, aber auch punktuellen Stabilisierungstendenzen geprägt.

Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken.

Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen.

Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

https://www.serafin-wealth.com/risikohinweis

25.3.25
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/wochentlicher-marktkommentar-kw-13

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Finanzen
Wirtschaft
Anlagethemen

2023 im Rückblick: Ein Jahr der wirtschaftlichen Achterbahnfahrt

Erfolge und Herausforderungen der Märkte. Expertenanalyse zu Inflation, Zinsen und Wachstumstrends. Entdecke wertvolle Einsichten für 2024!

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
21
.
12
.
2023
Wirtschaft

Marke oder Marktkapitalisierung?

Was sind Unternehmen im Land der Macher und Denker wert?

Mehr erfahren
Julian Rademacher
25
.
04
.
2024
Nachhaltigkeit
Smart Food

Vegane Rendite!

Diskussionen über Veganismus und Vegetarismus werden meist nur im Zusammenhang von Tierwohl und Nachhaltigkeit geführt. Dass Ernährungstrends auch für Anleger lukrativ sein können, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
22
.
01
.
2023
News
Wirtschaft

Marktkommentar Q2 2024

Das Jahr 2024 war bisher geprägt von unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen, Höchstständen an vielen Aktienmärkten und interessanten Wahlereignissen. Was das für Anleger bedeutet, erklärt Daria Diachenko.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
05
.
07
.
2024
Sparen
Finanzen

Sparen: Warum diese 8 Ausreden nicht mehr gelten

Wir räumen mit gängigen Mythen rund ums Sparen auf und geben dir Tipps, wie du damit anfangen kannst, Geld zurückzulegen.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
03
.
11
.
2023
Innovation
Anlagethemen

Revolution im Blick

Die unaufhaltsame Expansion von VR und AR in der Geschäftswelt

Mehr erfahren
Dr. Niklas Bayrle
21
.
03
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth