Neue Horizonte: Warum 'Travel & Leisure' der neue Luxus ist

Erlebnisse statt Güter: Vom Deinvestment im Luxusgütersektor zu Wachstumschancen mit 'Travel & Leisure'

Die jüngsten Entwicklungen im Luxusgütersektor zeigen deutliche Anzeichen einer Verlangsamung, insbesondere aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten in Schlüsselmärkten wie China. Während der Luxusgütermarkt nach dem Ende der strikten COVID-19-Maßnahmen eine kurzfristige Erholung verzeichnete, deuten Prognosen auf eine mäßige Wachstumsrate und erhöhte Risiken hin. Diese Umstände machen es sinnvoll, die Investmentstrategie zu überdenken und neue, wachstumsstarke Sektoren ins Visier zu nehmen.

Luxusgütermarkt: Die Herausforderungen eines gesättigten Marktes

Der Luxusgütermarkt erlebte im Jahr 2023 eine Erholung, angetrieben durch die Wiederaufnahme internationaler Reisen und das gestiegene Konsumbedürfnis, insbesondere in China. Diese Entwicklung führte zu einem Umsatzwachstum von 13,4% in US-Dollar. Doch bereits Anfang 2024 wurden Zeichen einer Abschwächung sichtbar, insbesondere im chinesischen Markt, der eine zentrale Rolle im globalen Luxusgütersektor spielt.

Mehrere Luxushäuser, darunter der französische Luxusgüterkonzern Kering, meldeten bereits im ersten Quartal dieses Jahres einen Umsatzrückgang und erwarten weitere Rückgänge. Kering berichtete von einem Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und prognostizierte einen Einbruch des Betriebsergebnisses um 40% bis 45% im ersten Halbjahr. Diese Rückgänge sind auf die Schwäche im chinesischen Markt zurückzuführen, der unter Druck durch die Wiederbelebung des Auslandstourismus und die schwächere lokale Nachfrage steht. Luxusmarken wie Burberry und Versace reagieren darauf mit Preissenkungen von bis zu 50% in China, was die wachsende Vorsicht der Verbraucher gegenüber hohen Ausgaben für Luxusgüter widerspiegelt.

Die Unsicherheit in der chinesischen Wirtschaft, verbunden mit einer schwächeren Nachfrage, hat das Vertrauen der Verbraucher erschüttert und führt zu einem Verhalten, das Bain in einem Bericht vom Juni als "Luxusscham" beschreibt, ähnlich dem, was während der Finanzkrise 2008-09 in Amerika auftrat. Nicht nur in China, sondern auch in Europa und den USA wird der Trend nachgewiesen, trotz steigender Löhne weniger Geld auszugeben und mehr zu sparen. Diese Trends haben dazu geführt, dass etablierte Luxusmarken wie Kering und Burberry erhebliche Umsatzeinbrüche verzeichnen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Veränderung der Verbrauchergewohnheiten hin zu einem stärker nachhaltigen und ethischen Konsum und die zunehmende Investition in Erlebnisse und Reisen anstelle von Gütern. Diese Entwicklung fordert Luxusmarken heraus, die nicht schnell genug auf die neuen Bedürfnisse reagieren können. Gleichzeitig drängen agile, aufstrebende Marken in den Markt, die besser auf die Ansprüche moderner Konsumenten eingehen können. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass das Luxusgütersegment aktuell nicht mehr die attraktiven Wachstums- und Renditechancen bietet, die es einst hatte.

Chancen im Reisesektor: Ein wachsender Markt im Umbruch

Im Gegensatz dazu bietet der "Travel & Leisure"-Sektor derzeit attraktive Wachstumschancen. Die Tourismus- und Freizeitindustrie befindet sich in einer Phase des Wandels, geprägt von einem Anstieg der Nachfrage nach personalisierten und erlebnisorientierten Reisen. Laut dem Bericht "The State of Tourism and Hospitality 2024" (vgl. McKinsey) hat sich die Branche von den pandemiebedingten Rückschlägen erholt und befindet sich auf einem stabilen Wachstumskurs.

Steigende Nachfrage nach Erlebnissen

Insbesondere in Asien wird ein starkes Wachstum erwartet, was zu einer intensiven Entwicklung neuer Luxusimmobilien führt. Dies öffnet Türen für Investitionen in hochwertige Hotellerie und exklusive Reiseerlebnisse, die den sich wandelnden Bedürfnissen wohlhabender Reisender gerecht werden. Die Veränderungen in den Präferenzen der Reisenden, weg von Massenangeboten hin zu personalisierten und authentischen Erlebnissen, schaffen zudem neue Marktchancen.
Gleichzeitig wird in Regionen wie Asien, Europa und den Amerikas das Wachstum vor allem durch eine steigende Nachfrage nach Inlandsreisen sowie nach Reisen innerhalb der jeweiligen Regionen angetrieben. Diese Entwicklung bietet Investoren vielfältige Möglichkeiten, sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Destinationen zu investieren

Technologische Innovationen und Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber

Technologische Innovationen beeinflussen auch den Reise-Sektor und sorgen so für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Verbesserung von Prozessen. Der Einsatz von Datenanalyse zur Personalisierung von Reiseangeboten, die Anpassung an digitale Reiseplanung, verbesserte Buchungssysteme und die zunehmende Nutzung von Mobilitätslösungen sind nur einige der Entwicklungen, die die Branche transformieren. Hier bietet sich enormes Potenzial für Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends setzen.

Zudem spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle in der Tourismus- und Freizeitindustrie. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und das Destinationsmanagement werden zu zentralen Aspekten für Reisende, was zu einem erhöhten Interesse an nachhaltigen Tourismusprojekten führt.

Fazit: Strategische Neuausrichtung für langfristigen Erfolg

Angesichts der Herausforderungen im Luxusgütersektor und der vielversprechenden Aussichten im "Travel & Leisure"-Sektor erscheint es sinnvoll, die Investmentstrategie anzupassen. Während der Luxusgütermarkt an Attraktivität verliert, bietet der "Travel & Leisure"-Sektor zahlreiche Wachstumschancen, die Investoren langfristig nutzen können. Eine gezielte Neuausrichtung auf diese Wachstumssektoren könnte den Erfolg der Investmentstrategie sichern und nachhaltige Renditen ermöglichen.

Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Thema „Travel & Leisure“.

Hinweis:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung. Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investieren birgt Kapitalrisiken. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen. Sofern Renditen nicht in Euro angegeben sind, können sie aufgrund von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Historische Renditen und Prognosen sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.

Die in dieser Mitteilung enthaltenen Meinungen beziehen sich auf den Erstellungszeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können von den Erwartungen und Prognosen abweichen. Die Informationen stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Die Zuverlässigkeit dieser Informationen wurde zwar mit der gebotenen Sorgfalt geprüft, Serafin Asset Management GmbH übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

15.8.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/neue-horizonte-warum-travel-leisure-der-neue-luxus-ist

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Anlagethemen
Luxury Goods

Neue Horizonte: Warum 'Travel & Leisure' der neue Luxus ist

Erlebnisse statt Güter: Vom Deinvestment im Luxusgütersektor zu Wachstumschancen mit 'Travel & Leisure'

Mehr erfahren
Julian Rademacher
15
.
08
.
2024
Finanzen
Anlagethemen
News

Wöchentlicher Marktkommentar KW 44

Die größten Aktien und die größte Wirtschaft: Diese Woche ist für US-Investoren von großer Bedeutung: Fünf der Magnificent Seven Unternehmen werden ihre neuesten Ergebnisse veröffentlichen. Außerdem werden die USA mit den Wachstumszahlen für das dritte Quartal und den monatlichen Arbeitsmarktdaten zwei wichtige Daten zur Entwicklung der größten Volkswirtschaft der Welt veröffentlichen.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
31
.
10
.
2024
News
Serafin Wealth

Serafin Wealth digital Plattform

Wir freuen uns, Ihnen eine große Neuerung in unserem digitalen Angebot vorzustellen. Bald erwartet Sie eine moderne, intuitive und leistungsstarke Benutzeroberfläche, die Ihnen hilft, Ihre Finanzziele noch einfacher zu erreichen – wie gewohnt über unsere App und Web-Plattform.

Mehr erfahren
Diba Barenthin
13
.
12
.
2024
Wirtschaft
Aktien
Anlagestrategie

Marktkommentar: Inflation – Der Endspurt?

Unsere Experten beleuchten das Marktgeschehen und geben ihre Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Entwicklungen ab.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
11
.
04
.
2024
News
Finanzen
Nachhaltigkeit
Anlagethemen

Flaute trotz Aufwind bei erneuerbaren Energien

Die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien fallen, obwohl die Rahmenbedingungen derzeit günstig sind.

Mehr erfahren
Fabian Stein
04
.
10
.
2023
Finanzen
Aktien

DAX und S&P 500 auf historischem Höhenflug

Indizes erreichen immer schneller bedeutende Kursmarken

Mehr erfahren
Marvin Schettgen
22
.
02
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth