Jahresrückblick 2024 & Ausblick auf 2025

Das Jahr 2024 brachte erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und strukturelle Probleme auf europäischer Ebene. Globale Märkte zeigten hingegen moderate Stabilität, angetrieben durch Innovationen und ein dynamisches Wachstum in Asien. Mit Blick auf 2025 stehen Entscheidungsträger und Investoren vor der Aufgabe, sich in einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Divergenz zu orientieren. Wir blicken zurück auf ein Jahr voller wirtschaftlicher Umbrüche und Herausforderungen und geben einen Ausblick auf die Entwicklungen, die uns 2025 erwarten.

1. Wirtschaftlicher Rückblick: Deutschland

BIP-Entwicklung und Industrie

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands schrumpfte 2024 um 0,1 %. Damit geriet die deutsche Wirtschaft in ihre zweite Rezessionsphase seit 2023. Besonders besorgniserregend war der Rückgang der Industrieproduktion um 1,5 %, ein zentraler Indikator für die Wirtschaftskraft Deutschlands.

Arbeitsmarkt und Inflation

Arbeitslosenquote: Der Anstieg auf 6,0 % verdeutlicht, dass unsichere Wirtschaftsparameter in Kombination mit technologischen Transformationsprozessen den Arbeitsmarkt belastet. Besonders betroffen waren die verarbeitende Industrie und der Dienstleistungssektor.

Inflation: Mit 2,2 % lag die Inflationsrate zwar unter dem Vorjahreswert, doch Energiepreise und volatile Rohstoffmärkte üben mittelfristig erneut Druck auf die Verbraucherpreise aus.

Strukturelle Herausforderungen

Deutschland stand 2024 vor tiefgreifenden strukturellen Problemen:

1. Dekarbonisierung: Die Energiewende war unverzichtbar, belastete aber energieintensive Industrien und erhöhte den Druck auf Unternehmen, sich technologisch anzupassen.

2. Digitalisierung: Besonders im Mittelstand zeigte sich ein deutlicher Rückstand in der Implementierung digitaler Technologien.

3. Demografischer Wandel: Die sinkende Erwerbsbevölkerung führte zu einem akuten Fachkräftemangel in wichtigen Industrien, der Innovationen und Wachstum bremste. Andere Branchen dagegen sahen sich gezwungen auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung Mitarbeiter zu entlassen.

Exportstagnation und Produktionsverlagerung

Während die Exporte nach einem Rückgang im Vorjahr stagnierten, erzielten deutsche Unternehmen ein überdurchschnittliches Wachstum an ausländischen Standorten. Ein Unternehmen, auf das dieser beschriebene Trend zutrifft, ist Volkswagen. Das Unternehmen verzeichnete ein starkes Wachstum an seinen ausländischen Produktionsstandorten, insbesondere in Märkten wie China und den USA, während der deutsche Exportsektor insgesamt stagnierte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Standorts zu stärken, um den Status als Exportnation zu sichern.

Politische Maßnahmen

Die deutsche Regierung steht vor einem dringenden Reformbedarf:

Energiepolitik: 2024 war die deutsche Energiepolitik von hohen Strompreisen geprägt, die vor allem energieintensive Industrien stark belasteten. Fortschritte bei der Förderung von Wasserstofftechnologien blieben begrenzt, und viele Unternehmen forderten dringend klare Strategien und Investitionsanreize, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bürokratieabbau: Unternehmen beklagten weiterhin komplexe Genehmigungsverfahren und einen hohen administrativen Aufwand, der Investitionen und Innovationsprojekte verzögerte. Initiativen zum Bürokratieabbau waren zwar angekündigt, zeigten jedoch noch keine durchschlagenden Ergebnisse.

Wirtschaftsförderung: Die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung blieb hinter den Erwartungen zurück, und viele Unternehmen sahen Nachholbedarf bei der Unterstützung zukunftsorientierter Technologien. Investitionen in Schlüsselbereiche wie Digitalisierung und grüne Energie wurden zwar angestoßen, konnten aber das Innovationspotenzial noch nicht ausreichend heben.

2. Wirtschaftlicher Rückblick: Europa

Geopolitische Unsicherheiten

Der Ukraine-Konflikt hat die Energiepolitik der EU dominiert. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus unsicheren Regionen wie dem Nahen Osten bleibt ein erheblicher Risikofaktor. Zusätzlich sorgten politische Instabilität und Reformstau in Ländern wie Italien und Frankreich für Unsicherheiten.

Makroökonomische Auseinanderentwicklung

Die Wachstumsraten innerhalb der EU entwickelten sich 2024 sehr unterschiedlich. Während kleinere Volkswirtschaften wie Irland deutlich stärker wuchsen, stagnierte die wirtschaftliche Entwicklung in großen Volkswirtschaften wie Deutschland und Frankreich. Diese unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung erschwert die Koordination gemeinsamer Maßnahmen auf EU-Ebene und stellt eine Herausforderung für die Umsetzung einheitlicher politischer Strategien dar.

Fachkräftemangel und Demografie

Der europäische Arbeitsmarkt sieht sich mit denselben Herausforderungen wie Deutschland konfrontiert: Alternde Gesellschaften und geringe Mobilität der Arbeitskräfte verschärfen den Fachkräftemangel und senken das Wachstumspotenzial.

EU-Reformagenda

Die Europäische Union steht vor zentralen Aufgaben:

Stabilisierung der Lieferketten: Strategische Partnerschaften mit Ländern außerhalb der EU sind entscheidend, um Abhängigkeiten zu verringern.

Förderung erneuerbarer Energien: Die Investitionen in grüne Technologien bringen nicht nur die Klimaziele voran, sondern erschließen auch neue Wachstumsmärkte.

Stärkung der Binnenwirtschaft: Eine effizientere wirtschaftliche Integration bietet die Chance, die Resilienz der EU zu stärken.

3. Wirtschaftlicher Rückblick: Weltweit

Globale Trends

Mit einem Wirtschaftswachstum von 3,1 % lag die globale Entwicklung 2024 deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Besonders die Asien-Pazifik-Region trieb die Expansion an, während die USA von einer robusten Konsumnachfrage profitierten.

USA

Die Auswirkungen der Deregulierungsagenda und des Handelskonflikts mit China aus den Jahren der Trump-Administration sind auch 2024 noch spürbar. Während die Entkopplung von Lieferketten in strategischen Bereichen weiter voranschreitet, setzt die aktuelle US-Regierung verstärkt auf die Stärkung inländischer Industrien und die Diversifizierung internationaler Handelsbeziehungen. Diese Entwicklungen prägen sowohl globale Lieferketten als auch geopolitische Dynamiken nachhaltig.

Asien-Pazifik

Die Region bleibt der zentrale Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Neben Chinas Stabilität verzeichneten Länder wie Indien und Vietnam hohe Wachstumsraten, die durch Produktionsverlagerungen und technologische Innovationen unterstützt wurden.

Schwellenländer

Brasilien und Südafrika erlebten moderate Erholungsphasen, doch Inflation und Währungsrisiken bleiben Herausforderungen, die Investoren berücksichtigen müssen.

4. Ausblick auf 2025: Geld- und Fiskalpolitik

Im Jahr 2025 stehen Geld- und Fiskalpolitik weiterhin im Spannungsfeld zwischen der Förderung von Wachstum und der Eindämmung von Risiken. Insbesondere die Europäische Zentralbank und globale Zentralbanken sind gefordert, ihre Strategien den Herausforderungen einer sich wandelnden Wirtschaft anzupassen.

EZB und Geldpolitik

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird 2025 weiterhin mit den Auswirkungen ihrer Zinspolitik konfrontiert sein. Erste Zinssenkungen sollen private Investitionen anregen, doch ein Restrisiko von länger anhaltend hohen Zinsen bleibt bestehen, was die Erholung der Wirtschaft bremsen würde.

Globale Geldpolitik

Die Zentralbanken in den USA und Asien werden 2025 voraussichtlich eine Lockerung einleiten, was die Kapitalmärkte stabilisieren dürfte. Gleichzeitig besteht die Gefahr einer erneuten Inflationsdynamik, die durch geopolitische Spannungen angefacht wird.

Risiken

Ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche Erholung sind die Zinsen – falls diese länger als erwartet auf einem hohen Niveau bleiben. Dies hätte zur Folge, dass die private und öffentliche Investitionsbereitschaft weiterhin eingeschränkt werden und sich die Erholung des Marktes verzögert. Besonders Unternehmen, die auf günstige Finanzierungsbedingungen angewiesen sind, werden unter den hohen Zinsen leiden und ihre Expansionspläne zurückstellen müssen.

Krypto – USA und Deregulierung unter Trump

Kommt es in den USA unter der Führung von Donald Trump zu einer weiteren Deregulierung, wird dies aller Wahrscheinlichkeit nach zu weiteren Veränderungen auf dem Krypto-Markt führen. Eine Deregulierung bedeutet stärkeres Wachstum im Krypto-Sektor, was sowohl Chancen als auch Risiken für die globalen Finanzmärkte mit sich bringt. Während Investoren von mehr Freiheit und geringeren regulatorischen Hürden profitieren, besteht gleichzeitig das Risiko, dass eine unzureichende Regulierung zu einer erhöhten Marktvolatilität und zu einer stärkeren Anfälligkeit für Finanzkriminalität führt.

Der Anstieg des Bitcoin-Kurses nach den Wahlen und das Rekordhoch der Kryptowährung während dieser Zeit verdeutlichen die positive Marktstimmung und die zunehmende Akzeptanz von Krypto-Assets. Auch der Anstieg der amerikanischen Aktienmärkte nach dem Wahlsieg Trump’s unterstreicht das Vertrauen der Investoren in eine Deregulierung, die als Signal für Wirtschaftswachstum und größere Marktfreiheit verstanden wird.

5. Geopolitische Einflüsse

Energiepreise und Inflation

Ukraine und Nahost: Anhaltende Konflikte haben das Potenzial, die Energiesicherheit weiter zu gefährden und zu Versorgungsengpässen zu führen. Dies würde nicht nur die Energiekosten weiter steigern, sondern auch die wirtschaftliche Unsicherheit erhöhen, was sowohl Unternehmen als auch Haushalte zusätzlich belastet.

China und Taiwan: Die Spannungen in der Taiwan-Frage beeinträchtigen globale Technologielieferketten massiv, da Taiwan eine Schlüsselrolle in der Herstellung von Halbleitern spielt, die für viele technologische Produkte weltweit unerlässlich sind. Kürzliche militärische Provokationen und Handelsrestriktionen haben das Risiko einer Eskalation weiter erhöht, was die Stabilität der Lieferketten zusätzlich gefährdet.

Politische Stabilität in Europa

Die bevorstehenden Wahlen in Deutschland und anderen EU-Ländern bestimmen die wirtschaftspolitische Richtung für die kommenden Jahre. Politische Unsicherheiten belasten das Investitionsklima weiter.

6. Incentives und Impacts: Chancen und Herausforderungen

Chancen (Incentives)

Technologische Innovationen: Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und Automatisierung ermöglichen signifikante Produktivitätssteigerungen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von KI in der Fertigung, wie es Unternehmen wie Tesla und Siemens bereits tun. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Robotern zur Qualitätskontrolle und Automatisierung von Produktionsprozessen werden Fehlerquoten verringert und die Effizienz erheblich gesteigert, was zu geringeren Produktionskosten und schnelleren Produktionszyklen führt.

Nachhaltigkeit: Investitionen in Wasserstoff und grüne Technologien bleiben zentrale Wachstumstreiber. Ein konkretes Beispiel hierfür ist das Projekt "Hydrogen Roadmap" der deutschen Regierung, das auf die Förderung der Wasserstoffwirtschaft abzielt. Unternehmen wie Siemens Energy und Ørsted investieren massiv in die Entwicklung von grünen Wasserstofftechnologien, um emissionsfreie Energiequellen für die Industrie und den Transportsektor bereitzustellen. Diese Technologien werden nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, sondern auch neue Märkte für erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien erschließen.

Gesundheitssektor: MedTech-Innovationen, wie etwa die Entwicklung von Abnehmspritzen, neue Krebstherapien und mRNA-Impfstoffen, bieten stabile Wachstumsmöglichkeiten. Diese Technologien verbessern die Behandlungsergebnisse und erschließen gleichzeitig neue Märkte. Ein Beispiel ist der Erfolg der mRNA-Technologie, die nicht nur bei COVID-19-Impfstoffen wie dem von Pfizer und Moderna eingesetzt wurde, sondern auch in der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krankheiten wie Grippe und Zika weiter erforscht wird.

Herausforderungen (Impacts)

Fachkräftemangel: Ohne wirksame Gegenmaßnahmen wird das Wachstumspotenzial vieler Unternehmen eingeschränkt. Der demografische Wandel und die fehlende Fachkräftequalifikation in Schlüsselindustrien wie IT, Maschinenbau und Pflege verschärfen diese Problematik. Unternehmen werden verstärkt in Weiterbildungen und Umschulungen investieren sowie auf internationale Arbeitsmärkte zugreifen, um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu bekämpfen.

Geopolitische Spannungen: Diese destabilisieren die globale Wirtschaftsordnung. Der Ukraine-Konflikt, Spannungen im Nahen Osten und der zunehmende Handelskrieg zwischen großen Wirtschaftsmächten wie den USA und China haben bereits Lieferketten gestört und das Vertrauen in die internationale Zusammenarbeit erschüttert. Langfristig wirken sich diese Spannungen weiter negativ auf den globalen Handel und Investitionsströme aus, was das Wirtschaftswachstum kontinuierlich bremst.

Energiepreise: Steigende Kosten bleiben eine Belastung für die Industrie. Besonders energieintensive Sektoren wie die chemische Industrie, Metallverarbeitung und Automobilproduktion kämpfen mit höheren Energiekosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit mindern. Unternehmen sind gezwungen, teurere Energiequellen zu nutzen oder in erneuerbare Technologien zu investieren, was zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich bringt. In einer Zeit steigender Inflation und höherer Betriebskosten führt dies zu einer Verlangsamung der Produktionsprozesse und einer erhöhten Marktrisikoanfälligkeit.

Fazit: Rückblick und Vorausschau

Rückblick 2024

Das Jahr 2024 war geprägt von wirtschaftlicher Stagnation in Deutschland und strukturellen Problemen in Europa. Globale Märkte zeigten hingegen moderate Stabilität, insbesondere angetrieben durch Asien und die USA.

Ausblick auf 2025

In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche, geprägt von Krisenherden wie dem Nahen Osten und der anhaltenden Unsicherheit in Regionen wie Syrien, steht alles im Zeichen des Wandels.

2025 wird daher mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Welt, Europa und Deutschland neue Chancen bringen müssen, um diesen Wandel zu gestalten. Die anhaltenden Herausforderungen eröffnen die Möglichkeit, eine resiliente Zukunft zu schaffen, in der strategische Investitionen und eine entschlossene Haltung entscheidend sind, um als Innovationsführer zu agieren und langfristiges Wachstum zu sichern.

Erste Wachstumsimpulse werden durch die Lockerung der Geldpolitik und bahnbrechende technologische Innovationen erwartet. Auch wenn langfristige Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Defizite nach wie vor bestehen, bieten sie gleichzeitig die Möglichkeit, neue Chancen zu ergreifen.

17.12.24
Artikel teilen
Ähnliche Artikel

https://www.serafin-wealth.com//post/jahresruckblick-2024-ausblick-auf-2025

Kennenlerngespräch vereinbaren

Jetzt anlegen

Weitere Artikel

Aktien
Finanzen

Dividenden: Ein doppelschneidiges Schwert

Meta führt als erster Internetriese Dividenden ein und sorgt für Aufsehen bei Anlegern, stellt sie damit aber auch vor ein oft übersehenes Dilemma.

Mehr erfahren
Marco Marchioro
15
.
02
.
2024
Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Anlagethemen

Von der Debatte zur Realität: Erneuerbare Energien im Aufschwung

Erneuerbare Energien wachsen weltweit dank technischer Innovationen und politischer Maßnahmen. Iowa und Ungarn zeigen, dass wirtschaftliche Vorteile selbst in konservativen Regionen die Akzeptanz fördern.

Mehr erfahren
Fabian Stein
04
.
07
.
2024
News
Finanzen

Schlechte Stimmung in der Wirtschaft?

Das ifo-Institut hat den aktuellen Geschäftsklimaindex veröffentlicht und die Zahlen sind alles andere als positiv. Dennoch zeigt sich schon ein Lichtblick.

Mehr erfahren
Daria Diachenko, CFA
07
.
09
.
2023
Finanzen
Aktien

Branchengeheimnisse: Portfoliooptimierung durch Sektoren

Wir lüften eines der bestgehüteten Anlagegeheimnisse: Sektoren und ihre strategische Bedeutung für Anlageportfolios.

Mehr erfahren
Eduardas Lazebnyj
16
.
01
.
2024
Lifestyle
Music

Music makes the world go round

In der heutigen schnelllebigen und ständig vernetzten Welt ist Konzentration ein wertvolles Gut geworden. Angesichts endloser Ablenkungen, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen, ist es oftmals schwierig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Musik kann dabei eine große Hilfe sein.

Mehr erfahren
Julian Rademacher
21
.
03
.
2023
Wirtschaft
Anlagestrategie
News

Marktupdate – August 2024

Silvio Halsig, CIO schätzt die aktuelle Lage an den Märkten ein.

Mehr erfahren
Silvio Halsig
06
.
08
.
2024
Zu allen beiträgen
Sie benötigen Hilfe?
Unser Team aus Kundenberatern hilft Ihnen gerne bei allen Anliegen, rund um unsere Lösungen und Fragen zur Vermögensverwaltung von Serafin Wealth